Modulnummer | WP 07 |
Titel | Real-Time Rendering Real-Time Rendering |
Kürzel | RTR |
Koordination | Prof. Dr. Henrik Tramberend |
Leistungspunkte | 6 LP |
Workload | 4 SWS Ü |
Lerngebiet | Fachspezifische Vertiefung |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden kennen fortgeschrittene Techniken der modernen hardware-gestützten 3D-Computergrafik unter Einsatz programmierbarer Grafikbeschleuniger. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der vermittelten Techniken einschätzen und diese praktisch anwenden. |
Voraussetzungen | |
Niveaustufe | 1. Studienplansemester |
Lehrform | Übung, teilweise im seminaristischen Unterrichtsstil |
Status | Wahlpflichtmodul |
Häufigkeit des Angebots | jedes Semester |
Prüfungsform | Die Prüfungsform wird nach §19 (2) RSPO durch die Lehrkraft festgelegt. Sofern die Lehrkraft die Prüfungsform und die Prüfungsmodalitäten nicht am Semesteranfang in der Frist nach §19 (2) RSPO festlegt, gilt folgende Prüfungsform:
|
Ermittlung der Modulnote | siehe Studienplan |
Anerkannte Module | Module vergleichbaren Inhalts |
Inhalte | Im seminaristischen Unterricht werden die theoretischen und technischen Grundlagen der programmierbaren GPU (Graphics Processing Unit) erläutert. An Hand von konkreten Beispielen werden darauf aufbauend ausgewählte Darstellungstechniken analysiert und demonstriert. Themenbereiche sind:
In den Übungen implementieren und erproben die Studierenden einige der Techniken unter Verwendung aktueller Programmierschnittstellen und -sprachen wie OpenGL und der GLSL (OpenGL Shading Language). |
Literatur | Tomas Akenine-Möller, Real-Time Rendering, AK Peters. Bailey and Cunningham, Graphics Shaders: Theory and Practice, AK Peters. |
Weitere Hinweise | Das Modul kann auf Deutsch oder auf Englisch angeboten werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen aus dem zuständigen Fachbereich. |